Hinweis
Am 21. Januar 2022 wurde die LEONI Business Group Industrial Solutions von der BizLink Holding Inc. übernommen. Hierzu gehören auch unsere Geschäftsaktivitäten im Markt Rolling Stock.
Diese Seite [gehostet über leoni.com] steht noch bis zum 21. Juli 2022 zur Verfügung.
Unsere Geschäfte werden unter neuem Namen wie gewohnt fortgeführt. Sie erreichen Ihre bisherigen Ansprechpartner unter den Ihnen bekannten Kontaktdaten.

Weitere Produkte und Anwendungen für Fiber Optics finden Sie auf der Website unserer Fiber Optics. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Kunststoff-Lichtwellenleiter (POF – Polymer Optical Fiber) bestehen sowohl im Faserkern als auch im Cladding aus Kunststoff. Hohe Flexibilität (große Wechselbiegebelastung bei kleineren Biegeradien) sowie eine preiswertere Verbindungs- und Übertragungstechnik als bei Glas sind entscheidende Vorzüge von Kunststoff-Lichtwellenleitern.
Zudem verfügt dieser Fasertyp auch über alle wesentlichen Vorteile einer Lichtwellenleiter-Verbindung: EMV-Sicherheit, saubere galvanische Trennung, kein Nebensprechen, geringes Gewicht. Inzwischen lassen sich mit POF Entfernungen bis zu 70 m überbrücken. Das ist eine Größenordnung, die im Industriebereich und kleineren Büro- und Heimnetzen normalerweise ausreicht. Durch die Wahl geeigneter aktiver Komponenten sind sogar Entfernungen bis zu 150 m realisierbar.
Weltweit einmalige Qualitätssicherung
LEONI führt an allen POF-Kabeln eine 100-prozentige Endprüfung bezüglich der optischen Dämpfung in der Serienfertigung durch. Damit garantieren wir für unsere Produkte erstklassige Qualität. Die Dämpfungsmessung an ganzen Kabeltrommeln (250 und 500 m) stellt wegen der hohen optischen Dämpfung der POF eine besondere Herausforderung dar. LEONI verwendet ein speziell dafür entwickeltes Mess-System mit einem extrem hohen Dämpfungsbudget bei 650 nm. POF-Kabel und -Konfektionen eignen sich für vielfältige Anwendungsbereiche und LEONI bietet innovative Lösungen für die verschiedensten Aufgabenstellungen. Im Industriebereich (A&D) liegt das Augenmerk vor allem auf dem stabilen Verhalten in rauen Umgebungsbedingungen, chemische Beständigkeit sowie u.a. Schleppkettentauglichkeit.